Transparenzerklärung des OGV Hegnach e.V.
Informationspflicht bei Erhebung von
personenbezogenen Daten
gemäß Art. 13 DSGVO
1. Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO ist
Name Verein: Obst- und Gartenbauverein Hegnach e.V. – nachstehend OGV
Postanschrift
Straße: Grabenstraße 20
PLZ, Ort: 71334 Waiblingen
Tel.: 07151 1337685
E-Mail: Vorstand@OGV-Hegnach.de
1. Vorstand: Karsten Klitzschmüller
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der OGV verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden der Name, Vorname, Beruf, Geburtsdatum, Anschrift mit Telefon, Eintrittsdatum und E-Mailadresse verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DSGVO.
Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DSGVO.
Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder von Veranstaltungen auf
der Vereinswebseite www.OGV-Heganch.de veröffentlicht.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit a) DSGVO.
3. Berechtigte Interessen des Vereins
Als Verein gehen wir davon aus, durch Artikel 6 (1) b der DSGVO berechtigt zu sein, beim
Vereinsbeitritt und während der Dauer der Vereinsmitgliedschaft die Daten von unseren Mitgliedern zu erheben, zu verarbeiten, zu sichern und - sofern mit dem Vereinszweck vereinbar und ausschließlich zu diesem Zweck - auch innerhalb unserer Organisation (d.h. des LOGL-Baden Württemberg, seiner Kreis- und Bezirksverbände sowie Bildungs- und Schulungseinrichtungen) weiterzugeben.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Mitgliederdaten werden als Datei oder in gedruckter Form soweit an Vorstandsmitglieder
i.S.d. § 26 BGB und besonders beauftragte Mitarbeiter herausgegeben, wie deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im OGV Kenntnisnahme zur Erfüllung ihrer Aufgaben erfordern.
Als Mitglied des Kreisverbandes der Obst-und Gartenbauvereine Waiblingen e.V.
übermittelt der Verein bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z.B. Vorstandsmitglieder) dabei Name, Vorname, Adresse, Kontaktdaten sowie die Bezeichnung ihrer Funktion im Verein.
Bei Mitgliedern zum Zwecke von Ehrungen Name, Vorname und Eintrittsdatum.
Datenzugangsberechtigte Personen haben sowohl beim Amtsantritt / bei Aufnahme ihrer Tätigkeit, als auch bei deren Beendigung, eine Verschwiegenheitsverpflichtung abzugeben.
Diese werden beim Schriftführer verwahrt.
Im Zusammenhang mit dem satzungsgemäßen oder beschlossenen Aufgaben und Veranstaltungen veröffentlicht der OGV personenbezogene Daten und Fotos unserer Mitglieder in Mitteilungen (Printmedien aller Art) sowie auf unserer Homepage und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien sowie elektronische Medien.
Dies betrifft insbesondere Ergebnisse von Wahlen, Zusammenkünften, Sitzungen, Veranstaltungen aller Art (Mitgliederversammlung, Schnittkurse usw.), Verleihung von Preisen bzw. Auszeichnungen oder bei sonstigen Veranstaltungen anwesende Mitglieder und sonstige Funktionäre.
Die Veröffentlichung/Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei auf Name,
OGV-zugehörigkeit, Funktion und – nur soweit erforderlich – Alter oder Geburtsjahrgang. Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem OGV der Veröffentlichung von Einzelfotos bzw. Einzelangaben seiner Person widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung/Übermittlung und der OGV entfernt vorhandene Fotos/Angaben von seiner Homepage. Der Widerspruch kann formlos erfolgen und wird gerichtet an die unter 1. genannte Adresse.
5. Speicherdauer
Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten
Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift mit Telefon, Eintrittsdatum und E-Mailadresse
werden 5 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
Die für die die Beitragsverwaltung notwendigen Daten Bankverbindung
werden nach 10 Jahren gelöscht.
Die IP-Adressen, die beim Besuch der Vereinswebseite gespeichert werden,
werden nach 30 Tagen gelöscht.
Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.
6. Betroffenenrechte
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.